About Pierluigi Ruggiero

Pierluigi Ruggiero began studying cello at the Conservatory of L’Aquila, also attending composition classes with Paolo Arcà. In 1993, he joined advanced courses with notable musicians at the Scuola di Musica di Fiesole and performed with the O.G.I. (Orchestra Giovanile Italiana) under renowned conductors like Sinopoli, Giulini, and Muti. He graduated with honors under George Schultis in Rome in 1995 and participated in masterclasses with Ivan Monighetti, Michael Flaksman, and Thomas Demenga, earning scholarships and distinctions.
A winner of national competitions, Ruggiero earned the 1st Prize at the „Città di Acqui Terme“ Chamber Music Competition in 1996. In 2001, he received a scholarship to the Liszt Academy in Budapest, studying under Csaba Onczay, László Mező, and Miklós Perényi.
He has performed extensively in Europe, Asia, the Americas, and Japan, appearing in prestigious venues. As a soloist, he has collaborated with renowned orchestras, including the Nis Symphony Orchestra, Budapest Chamber Orchestra, and Pannon Philharmonic. His recordings span labels such as Hungaroton Classic and broadcasters like Rai and Vatican Radio.
In 2006, he recorded the first-ever album of Luigi Denza’s chamber romances, followed by projects on Spanish composers (2008) and Alfredo Piatti (2010). In 2007, he received the ARTISJUS Music National Prize for promoting cultural exchange with Hungary.
Since 1999, Ruggiero has directed Espressione d’Arte APS and ensembles I Bricconcello and Trio Concertando, performing worldwide. He founded the itinerant festival Il Gusto dell’Arte in 2003 and has produced internationally acclaimed projects, including Concierto de Tango (2012/2013) and Eclissi d’uomo (2014), the latter selected for World War I centenary celebrations. His 2019 production La stanza del pastore gained wide acclaim before UNESCO recognized transhumance as cultural heritage.
From 2016 to 2022, he was artistic director for the Azerbaijani Embassy in Rome, fostering collaboration between the Florence Conservatory and Baku’s National Academy and presenting Azerbaijani music at the Quirinale. Since 2024, Ruggiero has served as Curatorial Director for Artistic and Musical Development at the EBWK Foundation, furthering his dedication to cultural and artistic excellence.
Sein Diplom schloss er 1995 in Rom unter der Leitung von M° George Schultis mit Auszeichnung ab. Er besuchte zahlreiche Meisterkurse bei international renommierten Persönlichkeiten (Ivan Monighetti, Michael Flaksman und Thomas Demenga), wobei er Diplome mit Auszeichnung und Stipendien erhielt. Nach dem Gewinn mehrerer nationaler Wettbewerbe führte ihn sein Engagement im Duo mit Klavier 1996 zum Gewinn des ersten Preises beim Internationalen Kammermusikwettbewerb „Città di Acqui Terme“.
2001 erhielt er als einziger Italiener ein Stipendium, um an der Liszt Akademie in Budapest bei renommierten Cellisten wie Csaba Onczay (Schüler von A. Navarra), László Mező (Schüler von P. Casals) und Miklós Perényi zu studieren. Dort begegnete er auch dem aufstrebenden Stern J. Guihen Queyras.
Er trat wiederholt in renommierten Konzertsälen in Belgien, Schweden, den Niederlanden, England, Spanien, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Serbien, Marokko, der Türkei, Pakistan, Indien, Brasilien, Argentinien, Kanada, den Vereinigten Staaten und Japan auf. Er nahm für Bongiovanni, Rai, Radio Vatikan, Hungaroton Classic, den belgischen und ungarischen nationalen Rundfunk, SBS Nippon Radio und den griechischen Rundfunk ERT3 auf.
Er trat als Solist mit dem Sinfonieorchester von Nis (Serbien), dem Sinfonieorchester von Miskolc, der Budapest Chamber Orchestra, dem Dohnányi Sinfonieorchester, der Sinfônica de Santos (Brasilien), dem Staatlichen Sinfonieorchester von Paraná, dem Sinfonieorchester von Avellaneda, den Pannon Philharmonikusok und dem nationalen Sinfonieorchester des polnischen Rundfunks auf.
Zu seinen bevorstehenden Engagements zählen Tourneen in Spanien, Saudi-Arabien, Korea, der Türkei, Griechenland, Brasilien und Mexiko. 2006 veröffentlichte er bei Hungaroton Classic eine Weltpremiere-CD mit Kammerromanzen für Cello von Luigi Denza, gefolgt 2008 von einer Aufnahme spanischer Musik von I. de Laporta und A. Ximenez für dasselbe Label. 2010 erschien ein neues Weltpremierenprojekt, das Alfredo Piatti gewidmet ist.
2007 wurde er als einziger ausländischer Künstler von der ungarischen Nationalstiftung ARTISJUS Music mit dem nationalen Pro-Artibus-Preis für die Förderung des kulturellen Austauschs zwischen Ungarn und anderen Ländern ausgezeichnet.
Seit 1999 ist er Gründer und künstlerischer Leiter der Vereinigung Espressione d’arte APS sowie der Ensembles I Bricconcello und Trio Concertando, mit denen er in mehr als 30 Ländern auftrat und Hunderte von Konzerten gab. Er initiierte, produzierte und leitete zudem den wandernden Festival „Il Gusto dell’Arte – Musik, Theater, Begegnungen“, dessen künstlerischer Leiter er seit 2003 ist.
Seit 2023 ist Pierluigi Ruggiero als Kuratoriumsdirektor der Stiftung EBWK tätig und leitet deren kulturelle Projekte sowie den internationalen Austausch.