CHRISTOPH TIMPE
Christoph Timpe wurde in Freiburg/Br. geboren und erhielt im Alter von sechs Jahren seinen ersten Violinunterricht. Er studierte Musikwissenschaft und Ingenieurwesen und war mehrere Jahre als Ingenieur tätig.
Seit 1993 widmet er sich ausschließlich der Barock-Violine. Er studierte bei Micaela Comberti in London und in Köln bei Reinhard Goebel, dessen Unterricht ihm selbstständige Lösungen in violintechnischen, stilistischen sowie musikalischen Belangen ermöglichte. In dieser Zeit begannen auch die Engagements durch namhafte Barock-Orchester und -Ensembles.
Wenige Jahre später gründete Christoph Timpe das Ensemble Accademia per Musica, mit dem er bis 2013 vor allem in Deutschland und Italien unterwegs war und mehrere CDs eingespielt hat. Dabei konnte er das Violinrepertoire des neapolitanischen Barock wiederentdecken und auf drei CDs vorstellen, im Fokus standen hier die Geiger und Komponisten Nicolò Fiorenza und vor allem Angelo Ragazzi. Timpes Recherchen richteten sich überdies auf die römische Violinmusik vor und um Corelli, ein Bereich, für den das vielseitige Schaffen des Violin-Virtuosen Carlo Ambrogio Lonati eine bedeutende Rolle spielt. Er dokumentiert seine Repertoireforschung auch durch musikwissenschaftliche Beiträge.
Seit 2014 befasst sich Christoph Timpe mit den Werken für Violine solo von J. S. Bach und ihren unerschöpflichen violintechnischen, aufführungpraktischen und interpretatorischen Herausforderungen. Seine 2024 auf CD veröffentlichte Einspielung der Sonaten und Partiten wurde von der Fachpresse enthusiastisch rezensiert.
Christoph Timpe ist leidenschaftlicher Verfechter der historischen Aufführungspraxis. Zu seiner Überzeugung, dass ein Kunstwerk in seiner ursprünglichen Gestalt am wirkungsvollsten ist, tritt die enorme Faszination, die die frühneuzeitliche Welt auf ihn ausübt. Kunst- und kulturhistorische Interessen bereichern und strukturieren seine musikalische Interpretation, sein vertrauter Umgang mit Manufakten des 17. und 18. Jahrhunderts erdet ihn in stilistischen und aufführungspraktischen Belangen. Eine profunde Kenntnis der italienischen Kunst, Kultur und Sprache schließlich verleiht Timpe gerade im italienisch geprägten Repertoire besondere Tiefenschärfe.
Christoph Timpe lebt in Rom und Berlin.
Christoph Timpe was born in Freiburg (Breisgau) and began violin lessons at the age of six. He pursued studies in musicology and engineering and worked for several years as an engineer.
Since 1993, he has devoted himself exclusively to the Baroque violin. He studied with Micaela Comberti in London and later with Reinhard Goebel in Cologne, whose teaching enabled him to develop independent solutions to technical, stylistic, and musical challenges. During this period, he also began receiving engagements with renowned Baroque orchestras and ensembles.
A few years later, Christoph Timpe founded the ensemble Accademia per Musica, with which he performed extensively in Germany and Italy until 2013 and recorded several CDs. His work with the ensemble led to the rediscovery and recording of Neapolitan Baroque violin repertoire, with a particular focus on the violinists and composers Nicolò Fiorenza and, above all, Angelo Ragazzi. Timpe’s research also explored Roman violin music from the period surrounding Arcangelo Corelli, with particular attention to the versatile oeuvre of the virtuoso violinist Carlo Ambrogio Lonati. He documents his repertoire research through scholarly contributions to musicology.
Since 2014, Christoph Timpe has dedicated himself to the solo violin works of J. S. Bach and their inexhaustible technical, performance-practice, and interpretative challenges. His 2024 CD recording of the Sonatas and Partitas has been met with enthusiastic acclaim from the specialist press.
Christoph Timpe is a passionate advocate of historically informed performance. His deep conviction that an artwork is most powerful in its original form is complemented by his profound fascination with the early modern world. His interest in art and cultural history enriches and structures his musical interpretations, while his familiarity with 17th- and 18th-century artifacts grounds him in questions of style and performance practice. Furthermore, his profound knowledge of Italian art, culture, and language lends a distinctive depth and authenticity to his interpretations, particularly within the Italian repertoire.
Christoph Timpe lives in Rome and Berlin.